der Jury:
Neben der Vernetzung der Sektoren schätzt die Jury an dieser Einreichung zum INTEGRI 2022 besonders die Entlastungseffekte für den stationären Bereich. Auf die starke Zunahme psychiatrischer Erkrankungen wurde nicht nur reagiert, sondern bereits 2019 der steigende Bedarf zum Anlass für eine patientenzentrierte, ökonomisch sinnvolle und durch die modernen Instrumente der IT unterstützte Initiative genommen.
der Jury:
Die Jury vergibt den INTEGRI 2022 an diese Einreichung aufgrund der hohen Bedeutung der optimalen Ernährung für geriatrische BewohnerInnen zur Vermeidung gesundheitlicher Folgeschäden. Dieses integrierte Versorgungsmodell, das professions-, standort-, organisations- und sektorenübergreifend wirksam ist, betont die oft vernachlässigte Bedeutung kennzahlengestützter integrierter Versorgungsprozesse und leistet einen großen Beitrag zur Altersgesundheit. Kommunikation wird systematisch gefördert und ein Scheinwerfer auf optimale Ernährung als etwas nicht Selbstverständliches gerichtet.
der Jury:
Die Mitglieder der Jury vergeben den INTEGRI 2022 an diese Initiative, da sie mehrere Zielrichtungen der Optimierung integrierter Versorgung in einer Organisationsform verbindet: die Betreuung durch ein mobiles Palliativteam, die ambulante geriatrische Mobilisation AGR im Wohnumfeld der betroffenen Patienten und die telemedizinische Betreuung kardiologischer Patienten durch HerzMobil Kärnten. Das Projekt nützt Beispiele anderer Regionen, die adoptiert und adaptiert wurden. Es überwindet Finanzierungsgrenzen im Gesundheitswesen zum Wohle der PatientInnen. Zusätzlich zur Senkung der Mortalität erzielen die Aktivitäten auch ökonomische Wirkung durch die Reduktion von Hospitalisationen und Krankentransporten sowie die Verkürzung von Krankenhausaufenthalten.